das Benehmen

das Benehmen
- {behaviour} thái độ, cách đối xử, cách cư xử, cách ăn ở, tư cách đạo đức, cách chạy, tác động - {conduct} hạnh kiểm, tư cách, đạo đức, sự chỉ đạo, sự điều khiển, sự hướng dẫn, sự quản lý, cách sắp đặt, cách bố cục - {demeanour} cách xử sự, cử chỉ - {deportment} cách đi đứng, phản ứng hoá học - {discipline} kỷ luật, sự rèn luyện trí óc, nhục hình, sự trừng phạt, sự hành xác, quân sự luyện tập, môn học - {exterior} bề ngoài, mặt ngoài, bên ngoài, cách cư xử bề ngoài, vẻ bề ngoài = das gute Benehmen {fashion; propriety}+ = das feine Benehmen {elegant manners}+ = das galante Benehmen {gallantry}+ = kein Benehmen haben {to have no manners}+ = das überfromme Benehmen {pious infatuation}+ = das gewalttätige Benehmen {rowdyism}+ = das geräuschvolle Benehmen {blatancy}+ = das widersetzliche Benehmen {rebelliousness}+ = sein Benehmen mißfällt mir {I am displaced at his conduct}+ = sein Benehmen ist einwandfrei {he has faultless manners}+ = sie hat ein gewinnendes Benehmen {she has engaging manners}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benehmen — das Benehmen (Aufbaustufe) Art und Weise, in der man sich verhält Synonyme: Betragen, Manieren, Verhalten Beispiele: Dein Benehmen stellt unserer Schule ein schlechtes Zeugnis aus. Es gibt keine Entschuldigung für sein Benehmen …   Extremes Deutsch

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Benehmen — Benêhmen, verb. irreg. act. (S. Nehmen,) welches auf doppelte Art üblich ist. 1. Auf die dem Vorworte be und den damit zusammen gesetzten Verbis gewöhnliche Art, da es mit der vierten Endung allein verbunden wird. In dieser Bedeutung kommt es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Benehmen — ist in der Rechtswissenschaft eine Form der Mitwirkung bei einem Rechtsakt. Während Einvernehmen bedeutet, dass vor einem Rechtsakt das Einverständnis einer anderen Stelle (z. B. Gesetzgebungsorgan, Behörde) vorliegen muss, ist dagegen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen am Ende der Straße (Roman) — Das Mädchen am Ende der Straße (Originaltitel: The Little Girl Who Lives Down the Lane) ist ein 1974 veröffentlichter Kriminalroman von Laird Koenig, der auf ein zuvor verfasstes Schauspiel desselben Autors zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Elfenbeinkind — ist ein Roman des britischen Autors Henry Rider Haggard (1856–1925). Das Buch wurde erstmals 1916 unter dem Titel The Ivory Child veröffentlicht; die erste deutsche Übersetzung erschien 1925. Bei einem Aufenthalt in England lernt der Jäger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Benehmen — * Das benimmt ihm Niemand als der Schobant (vespillo). – Eisel, 554 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Benehmen — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Tun; Verhalten; Gebaren; Stil; Umgangsformen; …   Universal-Lexikon

  • benehmen — verhalten; handeln * * * be|neh|men [bə ne:mən], benimmt, benahm, benommen <+ sich>: sich [hinsichtlich bestimmter Normen oder Erwartungen] in einer bestimmten Weise verhalten: er benahm sich sehr merkwürdig; sie hat sich ihm gegenüber… …   Universal-Lexikon

  • Benehmen — Be·ne̲h·men das; s; nur Sg; 1 die Art und Weise, wie man sich in Gesellschaft von anderen verhält ≈ Manieren <ein gutes, feines Benehmen; kein (= ein schlechtes) Benehmen haben>: Sein unhöfliches Benehmen provozierte die Gäste 2 im Benehmen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”